Rahmenstruktur der Beschäftigung in der Wissenschaft 28. Januar 202128. Januar 2021 Beschäftigung in und mit Wissenschaft ist geprägt durch ein besonderes Arbeitsumfeld. Das liegt begründet einerseits in der großen Freiheit bei der Wahl der Ziele, Zwecke und Mittel der Tätigkeit, die […]
Frei, nachhaltig, verantwortlich – Zukunft wird aus Wissen gemacht 27. April 2017 Dieses Grundlagenpapier dient der Ergänzung des Wahlprogramms von Bündnis 90/Die Grünen zur Bundestagswahl 2017. Es hat keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Einstimmig beschlossen auf der Sitzung der BAG Wissenschaft, Hochschule, Technologiepolitik […]
Positionierung der BAG WHT zum Bericht zur Exzellenzinitiative 6. Februar 2016 Auf der Sitzung der BAG Wissenschaft, Hochschule, Technologiepolitik am 29./30. Januar 2016 in Hamburg nutzten wir die Gelegenheit, den frisch veröffentlichen Bericht der „Imboden-Kommission“ über die Exzellenzinitiative (bei der GWK […]
„Was GRÜNE über Wissenschaft wissen sollten, aber nie zu fragen wagten“ 31. März 2014 Grundlagen für eine produktive Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Politik Ein Diskussionsanstoß aus der Arbeitsgruppe „Wissenschaft und Politik“ der BAG Wissenschaft, Hochschule und Technologiepolitik – Stand Dezember 2013. [Download als PDF] […]
Vielfalt an Hochschulen wertschätzen – soziale Öffnung fördern 8. Juli 2013 Einstimmiger Beschluss der BAG Wissenschaft, Hochschule, Technologiepolitik vom 6. Juli 2013, Hannover 1. An der Vielfalt kommt niemand vorbei Hochschulen haben als Bildungsorte für künftige AkademikerInnen, WissenschaftlerInnen und Führungskräfte einen […]
Eckpunkte der BAG Wissenschaft, Hochschule, Technologiepolitik zur Hochschuldifferenzierung: Rolle der Fachhochschulen 26. Mai 2012 1. Es herrscht Dissens, ob es sinnvoll ist, die in den Hochschulgesetzen festgeschriebene Trennung von Hochschultypen aufrecht zu erhalten, oder nicht. Einerseits sind auch die bislang definierten Typen durch den […]
Beschluss der BDK Freiburg zum Bildungsföderalismus 14. Dezember 2010 Gesamtstaatliche Verantwortung für Bildung stärken Föderalismus weiterentwickeln – Kooperationsverbot abschaffen Bündnis 90/Die Grünen stehen für eine gesamtstaatliche Verantwortung von Bund, Ländern und Gemeinden im Bildungsbereich, um allen Menschen in Deutschland […]
PM: Besoldungspraxis an Hochschulen korrigieren 31. Oktober 2010 PRESSEMITTEILUNG von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Niedersächsischen Landtag NR. 392 Datum: 31. Oktober 2010 Keine Extrawürste für Präsidenten von Stiftungshochschulen Die Landtagsgrünen haben vom Wissenschaftsministerium eine Korrektur der Besoldungsregelungen für […]
PM: GRÜNE: Leuphana-Finanzierung durch Klosterkammer „unkalkulierbares Risiko“ 28. Oktober 2010 PRESSEMITTEILUNG von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Niedersächsischen Landtag NR. 391 Datum: 29. Oktober 2010 Auch mit dem Vorschlag, den Neubau des Audimax der Leuphana-Universität in Lüneburg über die Klosterkammer zu […]
Bundestagsrede zum Haushaltsplan Epl. 30 Bildung, Forschung und Technifolgenabschätzung 14. September 2010 von Kai Gehring MdB im Plenum des Deutschen Bundestages am 14.09.2010 Rede zum Haushalt des Bundesministeriums für Bildung und Forschung von Kai Gehring MdB im Plenum des Deutschen Bundestages am […]